Link: https://cms.sachsen.schule/digiteach/kurt-karma.html
Ideensammlung für den Einsatz von PCs, Tablets oder Smartphones im Unterricht
Mittwoch, 28. Februar 2024
Kurt Karma und das legendäre weisse Tor
Link: https://cms.sachsen.schule/digiteach/kurt-karma.html
Sonntag, 24. September 2023
Aufgabensammlungen in Mathe und Deutsch
Fach: Mathe, Deutsch
Link: https://app-p-kompetenzraster.azurewebsites.net/#/
Abdeckung der Mathe- und Deutsch-Kompetenzen für bestimmte Berufe
Der Kanton Bern hat sich die Mühe gemacht, für die meisten Berufe in den Fächern Mathe und Deutsch die Aufgabensammlungen zu erstellen, welche jene Kompetenzen abdecken, die für bestimmte Berufslehren von Bedeutung sind.
Sie ist neu unter der Adresse: BKD Kompetenzraster (app-p-kompetenzraster.azurewebsites.net) zu finden.
Auf der Webseite kannst du zuerst den gewünschten Beruf aussuchen.
Entscheide anschliessend für das Fach (Mathematik oder Deutsch) und dann kannst du jene Kompetenzen anklicken, welche du wählen möchtest. Je weiter rechts die Kompetenz ist, desto höher die Anforderungen. Graue Kompetenzen sind für diese Berufslehre nicht von Bedeutung.
Lass nun die Aufgaben generieren, indem du Aufgaben exportieren anklickst.
Im nächsten Fenster kannst du wählen, ob die Lösungen ebenfalls generiert werden sollen und ob sie jeweils bei der Aufgabe oder im Anhang gedruckt werden sollen. Ebenso kannst du ein Glossar beifügen lassen. Lässt du die Aufgaben jetzt generieren, erhältst du eine pdf-Datei mit Aufgaben und evtl. Lösungen.
Samstag, 28. Januar 2023
Kurt Karmas Haus der Kuriositäten
Kurt Karmas Haus der Kuriositäten
Ein digitales Escape-Game zu linearen Gleichungen
Voraussetzungen
Montag, 22. März 2021
Klimadiagramm mit Excel erstellen
Fach: RZG, Ma
Link: (423) Klimadiagramme mit Excel erstellen - YouTube
Klimadaten von Ortschaften enthalten meist verschiedene Daten wie Niederschlagsmenge, Mindest- und Höchsttemperaturen. Alle diese Daten werden oft in einem einzigen Diagramm dargestellt, dem Klimadiagramm. Dazu werden mehrere Achsen mit unterschiedlichen Einheiten gebraucht und Säulen- und Liniendiagramme in einem Diagramm vereint.
Wie man so ein Klimadiagramm selber erstellen kann, zeige ich dir im untenstehenden Video.
Samstag, 28. Dezember 2019
Unterrichtseinheit: Zahl Pi herleiten
App: Excel
Anwendungsbereich: Mathbuch 2, LU 17 Kreis
In der Lernumgebung zum Kreis soll die Zahl Pi ermittelt werden. Dazu können SuS von kreisrunden Gegenständen den Durchmesser und den Umfang messen.
Arbeit in 2er-Gruppen
Material: iPad, Doppelmeter, Schnur (ca.2m),
Vorgehen:
- Die SuS suchen im Schulzimmer und Schulhaus verschiedene runde Gegenstände und messen mit der Schnur ihren Umfang und den Durchmesser.
- In Excel wird nun eine Tabelle erstellt, welche Spalten für den Gegenstand, den Umfang und den Durchmesser enthalten.
- Die SuS suchen nun nach einem Zusammenhang zwischen Umfang und Durchmesser, indem sie in den folgenden Spalten die Summe, Differenz, das Produkt oder den Quotienten mit Excel-Formeln berechnen.
Schnell wird erkennbar, dass der Umfang etwa dreimal so gross ist wie der Durchmesser.
Montag, 27. Mai 2019
Easy 2D - Das eigene Zimmer getalten
Link: http://www.easy2d.de/
Mit Easy 2D können Pläne des eigenen Zimmers gezeichnet werden. Vorlagen für Möbel können benutzt werden. Die Nutzung geschieht online, so dass keine Installation nötig ist.
Die Zeichnungen werden in 2D erstellt.
Anschliessend kann man sich aber im 3D-Modus in den Raum hineinbegeben und sich umsehen.
Gemacht Pläne können gespeichert werden. Dazu kann man sich beim Speichern eine ID-Nummer per Mail zusenden. Da dies nicht immer klappt, sollte man sich die dargestellt Nummer aufschreiben oder irgendwo speichern. Später kann man mit dieser Nummer das gespeicherte Objekt wieder aufrufen. Beispiel: tmpBpcqR_
Montag, 29. April 2019
Gesichter spiegeln mit Pixlr-Editor
Link: www.pixlr.com/editor
Link: https://youtu.be/BsgHoyYNCx0
Kaum ein Mensch hat ein genau symmetrisches Gesicht. Umso spannender ist es, zu sehen wie man aussehen würde, wenn beide Gesichthälften die gleichen wären. Im verlinkten Video findest du ein Tutorial, wie man aus einem Portrait-Foto mittels Spiegelung zwei unterschiedliche Fotos produzieren kannst, einmal bestehend aus der linken Gesichtshälfte, einmal aus der rechten Gesichtshälfte.
Die Schülerinnen und Schüler können mit dem Video die Bearbeitung ihres eigenen Fotos eins zu eins nachvollziehen.
Dienstag, 15. Mai 2018
Online-Umfrage durchführen und Diagramme erstellen
Das Lesen bzw. Interpretieren von Diagrammen gehört zu einer der Kompetenzen, welche SuS lernen müssen. Hier zwei Möglichkeiten, mit SuS Diagramme zu erstellen:
Diagramme erstellen in Excel
In Excel werden die Daten einer Umfrage oder einer Statistik erfasst und diese als Diagramm dargestellt. Eine kurze Anleitung dazu findest du als Video unter folgendem Link:
https://youtu.be/0z9z10Jqwrk
Online-Umfragen selber erstellen, durchführen und auswerten
Unter Office 365 gibt es die App Forms. Diese ermöglicht das Einfach erstellen von Online-Formularen für eine Umfrage. Erstelle das Formular, versende den passenden Link per Whatsapp-Chat, Mail etc. und schon können die SuS auf der Strasse mit ihrem Handy die Umfrage starten und die Antworten auf dem Formular eingeben.
Die Auswertung wird nun automatisch in Forms zusammengetragen und erstellt.
Eine kurze Anleitung, wie du dabei vorgehen kannst, findest du als Video unter folgendem Link:
https://youtu.be/m1sodOCyiSA
Mittwoch, 25. April 2018
Vektorgrafiken erstellen
Link: https://vectr.com/
Die Seite https://vectr.com/ bietet ein Online-Tool zur Erstellung von Vektorbildern. Diese können beliebig vergrössert werden, ohne dass sie dabei einen Qualitätsverlust erleiden. Das ist besonders für Schriftzüge, Logos, Grafiken etc. geeignet. Das Tool kann auch als Software heruntergeladen und installiert werden.
Freitag, 9. März 2018
SIKORE - Sicher Kopfrechnen
Webseite: http://sikore.schiffner-tischer.de/
Auf dieser Webseite können SuS Kopfrechnen üben. Es können verschiedene Levels ausgewählt werden (Zahlenraum, Operationen). Anschliessend kann die Lehrperson entscheiden, ob sie die Aufgaben als Arbeitsblatt oder als online-Übung erstellen will.
Anwendungsbeispiel:
Online-Übung in Level 5
Wer es schafft, die Aufgaben in 20s richtig zu lösen, erhält einen Znüni.
Samstag, 18. November 2017
Simulationen
Link: https://phet.colorado.edu/de/simulations/category/new
Diverse gut gestaltete Simulationen zu verschiedenen Phänomenen.
Samstag, 6. August 2016
Programmieren mit Tickle
App: Tickle
Tickle ist eine App, mit welcher auf dem Tablet Programmiert werden kann. Der Aufbau ist ähnlich wie bei Scratch und sieht auch dementsprechend aus.
Weitere Infos: http://blogs.phsg.ch/makerspace/tools/tickle/
CAD mit Tinkercad

Link: www.tinkercad.com
Die Firma Autodesk, welche auf 3D-Programme und CAD spezialisiert ist, stellt auf www.tinkercad.com gratis das Programm Tinkercad zur Verfügung, mit welche online einfach 3D-Objekte gestaltet werden können.
Um die Webseite zu nutzen, muss man ein Benutzerkonto anlegen.
Weitere Infos: http://blogs.phsg.ch/makerspace/tools/tinkercad/
Freitag, 10. April 2015
Online-Übungen und Animationen zur Mathematik
http://www.mathematik-sek1.ch
Sonntag, 15. März 2015
XLogo - Programmieren einfach gemacht
Link: http://xlogo.tuxfamily.org
XLogo ist eine Gratis-Software, mit welcher SchülerInnen auf einfach Art und Weise Programmieren lernen können. Ziel des Programms ist es, eine Schildkröte mit dem Programm zu steuern. Dabei können Wege selber festgelegt werden oder man gibt dem Schüler eine bestimmte Figur vor, welche die Schildkröte zeichnen soll.
Eine kleine Befehlsübersicht:
Je nach Stufe und Voraussetzungen kann der Schwierigkeitsgrad beliebig erhöht werden.
Ein kurzes Handbuch zur Einführung in die Programmierung mit Logo kann hier gratis als pdf heruntergeladen werden:
http://abz.inf.ethz.ch/wp-content/uploads/unterrichtsmaterialien/primarschulen/logo_heft_de.pdf
Samstag, 7. März 2015
Kopfrechnungs-Übungen generieren
Link: http://www.stefan-kernen.ch/didaktisches/kopfrechnen
Auf dieser Webseite lassen sich Übungsblätter mit Kopfrechnungen inklusive der Lösungen als pdf-Datei generieren, welche nachher heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden können.
Der Titel des Blattes kann frei gewählt werden. Nebst den vier Grundoperationen Addition, Subtraktion und Multiplikation sind auch Potenzen möglich. Bei jedem Aufgabentyp kann bestimmt werden, mit welchem Zahlenraum gerechnet werden kann und ob auch negative Lösungen sowie Nachkommastellen erlaubt sind.
Eine wirklich einfache Art, um in wenigen Sekunden ein komplettes Übungsblatt mit Lösungen zusammenzustellen.
Sonntag, 22. Februar 2015
Solitär
Link: http://www.solitaer-knacker.de
Eines der bereits älteren PC-Spiele ist Solitär. Logisches Denken und Vorstellungsvermögen wird bei diesem Spiel geschult. Deshalb eignet es sich auch besonders für Mt oder GZ.
Vier gewinnt
Links:
http://www.4-gewinnt.de
http://cool-web.de/onlinespiele/denkspiele/3d-4gewinnt/3d-4gewinnt.htm
Auf der ersten Webseite kann das Spiel 4 Gewinnt in mehreren Schwierigkeitsstufen online gespielt werden.
4 Gewinnt |
Unter dem zweiten Link befindet sich dasselbe Spiel. Hier kann es jedoch in 3D gespielt werden, was das Vorstellungsvermögen der SchülerInnen deutlich mehr fordert.
4 Gewinnt - 3D |
Mittwoch, 26. November 2014
Voxel - 3D-Körper einfach konstruieren
Link: http://3km.ch/voxel
Unter http://3km.ch/voxel können einfach und mit wenig Aufwand dreidimensionale Objekte konstruiert werden, indem man einzelne Klötzchen mit Klicken hinzufügt oder entfernt.
Die Bedienung ist sehr einfach und unkompliziert und benötig keine Einarbeitungszeit. Alle erstellen Körper können nachher mit drehen von allen Seiten betrachtet werden.
Das Tool findet in verschiedenen Bereichen seinen Einsatz:
Mt: Mauerbau für Reihen und Folgen
GZ: Körper bauen und davon die Risse bzw. Perspektiven zeichnen
BG: Körper und Figuren kreieren
Mittwoch, 26. März 2014
Cuboro: Kugelbahnen selber bauen
Link: www.cuboro-webkit.ch
Durch Zusammensetzen von gegebenen Elementen kann auf der Seite www.cuboro-webkit.ch jeder seine eigene Kugelbahn entwickeln und zusammenbauen. Ziel ist es, möglichst alle Elemente für seine Bahn benutzen zu können.
Kugelbahn selber bauen
Kugelbahn in cuboro-webkit.ch erstellt.
|