Fach: RZG
Link: http://www.toporopa.eu/de
Toporopa ist ein Quiz über Europa. Hier können Länder, Flüsse, Hauptstädte, Gebirge, Meere, Flaggen, Währungen, Bundesländer, Kantone, Inseln, Vulkane, Seen, Metropole, Häfen oder Monarchien von Europa erraten werden.
Ideensammlung für den Einsatz von PCs, Tablets oder Smartphones im Unterricht
Montag, 30. März 2015
Freitag, 27. März 2015
Answergarden - Rückmeldungen und Brainstorming
Link: www.answergarden.ch
AnswerGarden ist das ideale Web-Tool zum schnellen Sammeln von kurzen Antworten, Ideen und Rückmeldungen der SchülerInnen. Die Anzeige der eingegebenen Begriffe erscheint in Echtzeit in Form einer Wortwolke. Der Dienst ist kostenlos und erfordert keine Registrierung.
Answergarden kann durch die SchülerInnen in einem Browser oder mit der App bedient werden.
Anleitung zum Arbeiten mit Answergarden
Nachdem Sie die Seite answergarden.ch
geöffnet haben, klicken Sie auf "Create AnswerGarden". In die
aufgerufene Eingabemaske können Sie Ihre Frage oder ein Thema eingeben.
In den weiteren Einstellungsmöglichkeiten finden Sie
zuerst vier verschiedenen Anzeigearten des AnswerGarden aus denen Sie
auswählen:
- Brainstorming: unbeschränkte Anzahl an Antworten und Mehrfachnennung möglich
- Classroom: unbeschränkte Anzahl an Antworten, aber jede Antwort kann nur einmal eingereicht werden
- Moderator: eingereichte Antworten müssen vom Moderator genehmigt werden, damit sie im AnswerGarden erscheinen
- Locked: keine neuen Antworten mehr möglich
Empfehlenswert
ist bei den Einstellungen auch die Eingabe eines Admin Passwortes um
spätere Änderungen vornehmen und unpassende Antworten löschen zu
können.
Nach dem Klick auf "Create" ist die virtuelle Wand fertig.
Öffnen eines fertigen AnswerGardens
Die SchülerInnen gelangen in den
erstellten AnswerGarden über den angegeben Link. Der AnswerGarden kann
aber auch auf verschiedenen Plattformen geteilt oder mittel Einbett-Code
auf anderen Webseiten oder Blogs integriert werden.
Es besteht ebenso die Möglichkeit, dass SchülerInnen
über das Smartphone ihre Antworten abgeben. In diesem Fall ist die
Weitergabe des QR-Codes sehr praktisch. Falls das Handy Flash nicht
unterstützt, findet eine automatische Weiterleitung zu einer HTML
Version statt.
Arbeiten mit dem AnswerGarden
Während die SchülerInnen ihre Ideen, Stichworte
oder Meinungen abgegeben, verteilen sich die Antworten automatisch auf
der Seite wie bei einer Wortwolke. Mehrfach genannte Wörter
erscheinen größer. Stellt die Person mit Admin-Rechte den Mauszeiger auf
ein größeres Wort, wird die Anzahl der Nennungen angezeigt.
Mit dem Admin-Passwort können unpassende Einträge aus der Wortwolke entfernt werden.
Der fertige AnswerGarden kann u.a. als PNG
gespeichert werden. Möchte man die Ergebnisse noch grafisch verschönern,
empfiehlt sich der Export nach Wordle bzw. nach Tagxedo.
Möglichkeiten für den Unterricht
AnswerGarden kann in unterschiedlichen Unterrichtssituationen eingesetzt werden. Hier einige Möglichkeiten:
- Um das Vorwissen der Schülerinnen zu einem bestimmten Thema zu aktivieren.
- Zum Zusammentragen von Ideen für eine Projektarbeit.
- Damit SchülerInnen anonym Rückmeldungen (z.B. zu einem Referat) geben können.
- Um nach einer Unterrichtslektion das Verständnis der SchülerInnen zu überprüfen.
- Zum Sammeln von Begriffen zu einem Wortfeld als Wortschatzübung im Sprachunterricht.
- Zur Reflexion eines Buches bzw. einer Geschichte. Dazu sollen die SchülerInnen zum Beispiel den Charakter der Hauptfigur mit einzelnen Begriffen beschreiben.
- Zum Durchführen kleiner Umfragen im Unterricht oder von zu Hause aus.
- SchülerInnen geben die Lösung einer Aufgabenstellung im AnswerGarden bekannt. Anschließend können alle Ergebnisse verglichen und Fehler analysiert werden.
Fächer & Kategorien
Fach alle,
Ideen sammeln
Sonntag, 15. März 2015
XLogo - Programmieren einfach gemacht
Link: http://xlogo.tuxfamily.org
XLogo ist eine Gratis-Software, mit welcher SchülerInnen auf einfach Art und Weise Programmieren lernen können. Ziel des Programms ist es, eine Schildkröte mit dem Programm zu steuern. Dabei können Wege selber festgelegt werden oder man gibt dem Schüler eine bestimmte Figur vor, welche die Schildkröte zeichnen soll.
Eine kleine Befehlsübersicht:
Je nach Stufe und Voraussetzungen kann der Schwierigkeitsgrad beliebig erhöht werden.
Ein kurzes Handbuch zur Einführung in die Programmierung mit Logo kann hier gratis als pdf heruntergeladen werden:
http://abz.inf.ethz.ch/wp-content/uploads/unterrichtsmaterialien/primarschulen/logo_heft_de.pdf
Dienstag, 10. März 2015
Phantombild gestalten
Fach: BG
Link: http://flashface.ctapt.de
Auf dieser Webseite können auf einfach Art und Weise Phantombilder erstellt werden. Die SchülerInnen können von sich selber ein Portrait erstellen, oder auch eines von einem Mitschüler. Die Elemente des Gesichts werden dabei aus einer Vielzahl von Vorschlägen einfach ausgewählt, zusammengesetzt und an die richtige Position geschoben. Die genaue Beobachtungsgabe wird hier bestens geschult.
Die Bilder können auch gespeichert werden, sind dann aber öffentlich auf einem Server zugänglich. Besser ist es, das Bild mit Snipping Tool zu kopieren und dann als Bild abzuspeichern.
Unter folgendem Link ist eine kurze Beschreibung abgelegt, wie die Bilder erstellt werden können: http://www.learndigital.ch/uploads/applications/15/Phantombild.pdf
Für die Nutzung muss im Browser der Flash-Player geladen werden.
Link: http://flashface.ctapt.de
Auf dieser Webseite können auf einfach Art und Weise Phantombilder erstellt werden. Die SchülerInnen können von sich selber ein Portrait erstellen, oder auch eines von einem Mitschüler. Die Elemente des Gesichts werden dabei aus einer Vielzahl von Vorschlägen einfach ausgewählt, zusammengesetzt und an die richtige Position geschoben. Die genaue Beobachtungsgabe wird hier bestens geschult.
Die Bilder können auch gespeichert werden, sind dann aber öffentlich auf einem Server zugänglich. Besser ist es, das Bild mit Snipping Tool zu kopieren und dann als Bild abzuspeichern.
Für die Nutzung muss im Browser der Flash-Player geladen werden.
Samstag, 7. März 2015
Kopfrechnungs-Übungen generieren
Fach: Mt
Link: http://www.stefan-kernen.ch/didaktisches/kopfrechnen
Auf dieser Webseite lassen sich Übungsblätter mit Kopfrechnungen inklusive der Lösungen als pdf-Datei generieren, welche nachher heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden können.
Der Titel des Blattes kann frei gewählt werden. Nebst den vier Grundoperationen Addition, Subtraktion und Multiplikation sind auch Potenzen möglich. Bei jedem Aufgabentyp kann bestimmt werden, mit welchem Zahlenraum gerechnet werden kann und ob auch negative Lösungen sowie Nachkommastellen erlaubt sind.
Eine wirklich einfache Art, um in wenigen Sekunden ein komplettes Übungsblatt mit Lösungen zusammenzustellen.
Link: http://www.stefan-kernen.ch/didaktisches/kopfrechnen
Auf dieser Webseite lassen sich Übungsblätter mit Kopfrechnungen inklusive der Lösungen als pdf-Datei generieren, welche nachher heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden können.
Der Titel des Blattes kann frei gewählt werden. Nebst den vier Grundoperationen Addition, Subtraktion und Multiplikation sind auch Potenzen möglich. Bei jedem Aufgabentyp kann bestimmt werden, mit welchem Zahlenraum gerechnet werden kann und ob auch negative Lösungen sowie Nachkommastellen erlaubt sind.
Eine wirklich einfache Art, um in wenigen Sekunden ein komplettes Übungsblatt mit Lösungen zusammenzustellen.
Mittwoch, 4. März 2015
MyGeo - Geografie attraktiv gestaltet
Fach: RZG
Link: App für iOS
MyGeo wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der PHBern entwickelt. Die App stellt prototypisch dar, wie ein Geografie-Lehrmitel digital umgesetzt werden kann.
Die App beinhaltet insgesamt 6 Challenges. Jede Challenge besteht aus drei Teilen:
- Einleitung (theoretischer Input)
- Interaktive Aufgabe
- Abschluss (PDF mit Resultaten verschicken)
MyGeo wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der PHBern entwickelt. Die App stellt prototypisch dar, wie ein Geografie-Lehrmitel digital umgesetzt werden kann.
Die App beinhaltet insgesamt 6 Challenges. Jede Challenge besteht aus drei Teilen:
- Einleitung (theoretischer Input)
- Interaktive Aufgabe
- Abschluss (PDF mit Resultaten verschicken)
Sonntag, 22. Februar 2015
Solitär
Fach: Mt, GZ
Link: http://www.solitaer-knacker.de
Eines der bereits älteren PC-Spiele ist Solitär. Logisches Denken und Vorstellungsvermögen wird bei diesem Spiel geschult. Deshalb eignet es sich auch besonders für Mt oder GZ.
Link: http://www.solitaer-knacker.de
Eines der bereits älteren PC-Spiele ist Solitär. Logisches Denken und Vorstellungsvermögen wird bei diesem Spiel geschult. Deshalb eignet es sich auch besonders für Mt oder GZ.
Abonnieren
Posts (Atom)