Fach: alle
Brauchst du einen grossen Schriftzug oder möchtest ein Banner drucken? Dann findest du hier eine Beschreibung, wie du das mit einfachen Mittel gestalten und vor allem auch drucken kannst.
Banner drucken
Ideensammlung für den Einsatz von PCs, Tablets oder Smartphones im Unterricht
Freitag, 21. August 2015
Donnerstag, 18. Juni 2015
Showbie - Datenaustausch mit SchülerInnen
App: für iOS, Android aber auch PC und Mac
Showbie ist eine Anwendung, mit welcher man Dateien (z.B. pdfs) den SchülerInnen zur Bearbeitung zur Verfügung stellen kann und über welche die SchülerInnen auch die Arbeiten wieder abgeben können.
Die App funktioniert auf allen Betriebssystemen und kann auch vom PC oder Mac aus bedient werden.
Zuerst muss sich die Lehrkraft bei Showbie registrieren. Ist sie mit einem Benutzer angemeldet, kann sie den SchülerInnen den erhaltenen Code geben und schon können alle auf die zur Verfügung gestellten Dateien zugreifen.
Genauere Informationen und eine kurze Anleitung findest du hier:
http://www.ipadatschool.de/index.php/apps-fuer-lehrer-s/klassen-notenverwaltung-s/283-showbie-app
Fächer & Kategorien
Apps,
Fach alle,
Information
Freitag, 29. Mai 2015
Puffin - Internet mit Flash-Animationen
Fach: alle
App: für iOS
Bist du dem Problem auch schon begegnet, dass du mit dem iPad eine Webseite aufgerufen hast (z.B. Lernareal) und dann nicht damit arbeiten konntest, weil Apple aus Prinzip Flashanimationen nicht unterstützt?
Puffin ist ein Browser - analog zu Safari - mit welchem du im Internet surfen kann, der aber auch fähig ist, solche Flash-Animationen abzuspielen. Somit kann praktisch jede Webseite auf dem iPad angeschaut werden.
App: für iOS
Bist du dem Problem auch schon begegnet, dass du mit dem iPad eine Webseite aufgerufen hast (z.B. Lernareal) und dann nicht damit arbeiten konntest, weil Apple aus Prinzip Flashanimationen nicht unterstützt?
Puffin ist ein Browser - analog zu Safari - mit welchem du im Internet surfen kann, der aber auch fähig ist, solche Flash-Animationen abzuspielen. Somit kann praktisch jede Webseite auf dem iPad angeschaut werden.
Fächer & Kategorien
Apps,
Fach alle,
Information
Montag, 20. April 2015
Word und Excel selber erarbeiten
Fach: ICT
Link: http://informatikunterricht.weebly.com
Auf der Seite http://informatikunterricht.weebly.com werden Online-Lehrgänge zu Word und Excel angeboten. Der Stoff ist in kleine Lerneinheiten unterteilt. Dabei ist jede Lerneinheit wie folgt aufgebaut:
Link: http://informatikunterricht.weebly.com
Auf der Seite http://informatikunterricht.weebly.com werden Online-Lehrgänge zu Word und Excel angeboten. Der Stoff ist in kleine Lerneinheiten unterteilt. Dabei ist jede Lerneinheit wie folgt aufgebaut:
- Lernziele: der Schüler sieht gleich zu beginn, was er nach der Lerneinheit können muss.
- Arbeitsauftrag: Oft stehen zum Auftrag auch Vorlage-Dokumente zur Verfügung, welche geöffnet und bearbeitet werden können.
- Lösungsdokument: Die Lösung steht als Bilddatei zum Download zur Verfügung und kann zur Kontrolle beigezogen werden.
- Lösungsfilm: Wer Aufgrund der Lösung nicht nachkommt, kann sich in einem kurzen Video anschauen, wie vorgegangen wurde, d.h. welche Aktionen getätigt wurden, um die Lösung zu erhalten.
Freitag, 10. April 2015
Webseiten zum Lernen mit iPads
Unter folgenden Adressen sind verschiedene Informationen zum Lernen mit Tablets zu finden.
www.ipad-schule.ch
Eine Seite über den iPad-Einsatz in der Schule. Sie enthält eine ausführliche Liste verschiedener guter Apps für den Unterricht, nach Fächern und Einsatzbereichen sortiert.
apps.lernen-mit-ipad.ch
Diese Seite ist eine Unterseite von lernen-mit-ipad.ch, auf welche eine Datenbank für Apps aufgeschaltet ist, welche nach Fächern sortiert einige Apps vorstellt.
www.ipad-schule.ch
Eine Seite über den iPad-Einsatz in der Schule. Sie enthält eine ausführliche Liste verschiedener guter Apps für den Unterricht, nach Fächern und Einsatzbereichen sortiert.
apps.lernen-mit-ipad.ch
Diese Seite ist eine Unterseite von lernen-mit-ipad.ch, auf welche eine Datenbank für Apps aufgeschaltet ist, welche nach Fächern sortiert einige Apps vorstellt.
Schneller lesen
App: für iOS (5.-) oder Android (3.-)
Mit der App Schneller lesen kann der Schüler üben, Texte schnell lesen zu können und trotzdem den Inhalt zu erfassen.
Video zur Beschreibung
Online-Übungen und Animationen zur Mathematik
Das Lehrmittel Mathematik 1 bis 3 der Sekundarstufe, welches vom Lehrmittelverlag Zürich veröffentlicht wird, bietet diverse Online-Übungen und Animationen, welche ohne Registrierung abgerufen werden können.
http://www.mathematik-sek1.ch
http://www.mathematik-sek1.ch
Filme mit iMotion erstellen
Link: App für iOS
Mit der App iMotion können Serienfotos gemacht werden, welche anschliessend als Film abgespielt werden können. Dabei kann das Abspieltempo gewählt werden, aber ebenso das Aufnahme-Intervall. Bei den Aufnahmen sind Abstände von 0.5s bis zu einem ganzen Tag möglich.
Mit Vorteil nutzt man für brauchbare Filme beim Fotografieren ein Stativ, damit der Aufnahmewinkel immer der gleiche bleibt.
Der Film kann anschliessend als Video exportiert werden.
Anwendungsmöglichkeiten:
a) Geschichten erzählen (IG, RZ, ...)
Mit Comic-Bildern, Lego- oder Playmobilfiguren, echten Personen etc. werden Geschichten dargestellt, wobei die Männchen von Bild zu Bild leicht verschoben werden.
b) Zeitraffer (NT)
Ein lange dauerndes Experiment (z.B. Ausrichtung einer Sonnenblume nach dem Sonnenstand) kann über Stunden oder Tage fotografiert werden und dann als Kurzfilm in Zeitraffer abgespielt werden.
Donnerstag, 9. April 2015
Mit Lego Movie Maker aus Einzelbildern Filme erstellen
Link: App Lego Movie Maker
Betriebssystem: iOS
Mit Lego Movie Maker kann aus vielen einzelnen Fotos ein Film zusammengesetzt werden. Mit der App lassen sich Figuren zum Leben erwecken und einfach Trickfilme herstellen.
Montag, 30. März 2015
Toporopa - Quiz zu Europa
Fach: RZG
Link: http://www.toporopa.eu/de
Toporopa ist ein Quiz über Europa. Hier können Länder, Flüsse, Hauptstädte, Gebirge, Meere, Flaggen, Währungen, Bundesländer, Kantone, Inseln, Vulkane, Seen, Metropole, Häfen oder Monarchien von Europa erraten werden.
Link: http://www.toporopa.eu/de
Toporopa ist ein Quiz über Europa. Hier können Länder, Flüsse, Hauptstädte, Gebirge, Meere, Flaggen, Währungen, Bundesländer, Kantone, Inseln, Vulkane, Seen, Metropole, Häfen oder Monarchien von Europa erraten werden.
Freitag, 27. März 2015
Answergarden - Rückmeldungen und Brainstorming
Link: www.answergarden.ch
AnswerGarden ist das ideale Web-Tool zum schnellen Sammeln von kurzen Antworten, Ideen und Rückmeldungen der SchülerInnen. Die Anzeige der eingegebenen Begriffe erscheint in Echtzeit in Form einer Wortwolke. Der Dienst ist kostenlos und erfordert keine Registrierung.
Answergarden kann durch die SchülerInnen in einem Browser oder mit der App bedient werden.
Anleitung zum Arbeiten mit Answergarden
Nachdem Sie die Seite answergarden.ch
geöffnet haben, klicken Sie auf "Create AnswerGarden". In die
aufgerufene Eingabemaske können Sie Ihre Frage oder ein Thema eingeben.
In den weiteren Einstellungsmöglichkeiten finden Sie
zuerst vier verschiedenen Anzeigearten des AnswerGarden aus denen Sie
auswählen:
- Brainstorming: unbeschränkte Anzahl an Antworten und Mehrfachnennung möglich
- Classroom: unbeschränkte Anzahl an Antworten, aber jede Antwort kann nur einmal eingereicht werden
- Moderator: eingereichte Antworten müssen vom Moderator genehmigt werden, damit sie im AnswerGarden erscheinen
- Locked: keine neuen Antworten mehr möglich
Empfehlenswert
ist bei den Einstellungen auch die Eingabe eines Admin Passwortes um
spätere Änderungen vornehmen und unpassende Antworten löschen zu
können.
Nach dem Klick auf "Create" ist die virtuelle Wand fertig.
Öffnen eines fertigen AnswerGardens
Die SchülerInnen gelangen in den
erstellten AnswerGarden über den angegeben Link. Der AnswerGarden kann
aber auch auf verschiedenen Plattformen geteilt oder mittel Einbett-Code
auf anderen Webseiten oder Blogs integriert werden.
Es besteht ebenso die Möglichkeit, dass SchülerInnen
über das Smartphone ihre Antworten abgeben. In diesem Fall ist die
Weitergabe des QR-Codes sehr praktisch. Falls das Handy Flash nicht
unterstützt, findet eine automatische Weiterleitung zu einer HTML
Version statt.
Arbeiten mit dem AnswerGarden
Während die SchülerInnen ihre Ideen, Stichworte
oder Meinungen abgegeben, verteilen sich die Antworten automatisch auf
der Seite wie bei einer Wortwolke. Mehrfach genannte Wörter
erscheinen größer. Stellt die Person mit Admin-Rechte den Mauszeiger auf
ein größeres Wort, wird die Anzahl der Nennungen angezeigt.
Mit dem Admin-Passwort können unpassende Einträge aus der Wortwolke entfernt werden.
Der fertige AnswerGarden kann u.a. als PNG
gespeichert werden. Möchte man die Ergebnisse noch grafisch verschönern,
empfiehlt sich der Export nach Wordle bzw. nach Tagxedo.
Möglichkeiten für den Unterricht
AnswerGarden kann in unterschiedlichen Unterrichtssituationen eingesetzt werden. Hier einige Möglichkeiten:
- Um das Vorwissen der Schülerinnen zu einem bestimmten Thema zu aktivieren.
- Zum Zusammentragen von Ideen für eine Projektarbeit.
- Damit SchülerInnen anonym Rückmeldungen (z.B. zu einem Referat) geben können.
- Um nach einer Unterrichtslektion das Verständnis der SchülerInnen zu überprüfen.
- Zum Sammeln von Begriffen zu einem Wortfeld als Wortschatzübung im Sprachunterricht.
- Zur Reflexion eines Buches bzw. einer Geschichte. Dazu sollen die SchülerInnen zum Beispiel den Charakter der Hauptfigur mit einzelnen Begriffen beschreiben.
- Zum Durchführen kleiner Umfragen im Unterricht oder von zu Hause aus.
- SchülerInnen geben die Lösung einer Aufgabenstellung im AnswerGarden bekannt. Anschließend können alle Ergebnisse verglichen und Fehler analysiert werden.
Fächer & Kategorien
Fach alle,
Ideen sammeln
Sonntag, 15. März 2015
XLogo - Programmieren einfach gemacht
Link: http://xlogo.tuxfamily.org
XLogo ist eine Gratis-Software, mit welcher SchülerInnen auf einfach Art und Weise Programmieren lernen können. Ziel des Programms ist es, eine Schildkröte mit dem Programm zu steuern. Dabei können Wege selber festgelegt werden oder man gibt dem Schüler eine bestimmte Figur vor, welche die Schildkröte zeichnen soll.
Eine kleine Befehlsübersicht:
Je nach Stufe und Voraussetzungen kann der Schwierigkeitsgrad beliebig erhöht werden.
Ein kurzes Handbuch zur Einführung in die Programmierung mit Logo kann hier gratis als pdf heruntergeladen werden:
http://abz.inf.ethz.ch/wp-content/uploads/unterrichtsmaterialien/primarschulen/logo_heft_de.pdf
Dienstag, 10. März 2015
Phantombild gestalten
Fach: BG
Link: http://flashface.ctapt.de
Auf dieser Webseite können auf einfach Art und Weise Phantombilder erstellt werden. Die SchülerInnen können von sich selber ein Portrait erstellen, oder auch eines von einem Mitschüler. Die Elemente des Gesichts werden dabei aus einer Vielzahl von Vorschlägen einfach ausgewählt, zusammengesetzt und an die richtige Position geschoben. Die genaue Beobachtungsgabe wird hier bestens geschult.
Die Bilder können auch gespeichert werden, sind dann aber öffentlich auf einem Server zugänglich. Besser ist es, das Bild mit Snipping Tool zu kopieren und dann als Bild abzuspeichern.
Unter folgendem Link ist eine kurze Beschreibung abgelegt, wie die Bilder erstellt werden können: http://www.learndigital.ch/uploads/applications/15/Phantombild.pdf
Für die Nutzung muss im Browser der Flash-Player geladen werden.
Link: http://flashface.ctapt.de
Auf dieser Webseite können auf einfach Art und Weise Phantombilder erstellt werden. Die SchülerInnen können von sich selber ein Portrait erstellen, oder auch eines von einem Mitschüler. Die Elemente des Gesichts werden dabei aus einer Vielzahl von Vorschlägen einfach ausgewählt, zusammengesetzt und an die richtige Position geschoben. Die genaue Beobachtungsgabe wird hier bestens geschult.
Die Bilder können auch gespeichert werden, sind dann aber öffentlich auf einem Server zugänglich. Besser ist es, das Bild mit Snipping Tool zu kopieren und dann als Bild abzuspeichern.
Für die Nutzung muss im Browser der Flash-Player geladen werden.
Samstag, 7. März 2015
Kopfrechnungs-Übungen generieren
Fach: Mt
Link: http://www.stefan-kernen.ch/didaktisches/kopfrechnen
Auf dieser Webseite lassen sich Übungsblätter mit Kopfrechnungen inklusive der Lösungen als pdf-Datei generieren, welche nachher heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden können.
Der Titel des Blattes kann frei gewählt werden. Nebst den vier Grundoperationen Addition, Subtraktion und Multiplikation sind auch Potenzen möglich. Bei jedem Aufgabentyp kann bestimmt werden, mit welchem Zahlenraum gerechnet werden kann und ob auch negative Lösungen sowie Nachkommastellen erlaubt sind.
Eine wirklich einfache Art, um in wenigen Sekunden ein komplettes Übungsblatt mit Lösungen zusammenzustellen.
Link: http://www.stefan-kernen.ch/didaktisches/kopfrechnen
Auf dieser Webseite lassen sich Übungsblätter mit Kopfrechnungen inklusive der Lösungen als pdf-Datei generieren, welche nachher heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden können.
Der Titel des Blattes kann frei gewählt werden. Nebst den vier Grundoperationen Addition, Subtraktion und Multiplikation sind auch Potenzen möglich. Bei jedem Aufgabentyp kann bestimmt werden, mit welchem Zahlenraum gerechnet werden kann und ob auch negative Lösungen sowie Nachkommastellen erlaubt sind.
Eine wirklich einfache Art, um in wenigen Sekunden ein komplettes Übungsblatt mit Lösungen zusammenzustellen.
Mittwoch, 4. März 2015
MyGeo - Geografie attraktiv gestaltet
Fach: RZG
Link: App für iOS
MyGeo wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der PHBern entwickelt. Die App stellt prototypisch dar, wie ein Geografie-Lehrmitel digital umgesetzt werden kann.
Die App beinhaltet insgesamt 6 Challenges. Jede Challenge besteht aus drei Teilen:
- Einleitung (theoretischer Input)
- Interaktive Aufgabe
- Abschluss (PDF mit Resultaten verschicken)
MyGeo wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der PHBern entwickelt. Die App stellt prototypisch dar, wie ein Geografie-Lehrmitel digital umgesetzt werden kann.
Die App beinhaltet insgesamt 6 Challenges. Jede Challenge besteht aus drei Teilen:
- Einleitung (theoretischer Input)
- Interaktive Aufgabe
- Abschluss (PDF mit Resultaten verschicken)
Sonntag, 22. Februar 2015
Solitär
Fach: Mt, GZ
Link: http://www.solitaer-knacker.de
Eines der bereits älteren PC-Spiele ist Solitär. Logisches Denken und Vorstellungsvermögen wird bei diesem Spiel geschult. Deshalb eignet es sich auch besonders für Mt oder GZ.
Link: http://www.solitaer-knacker.de
Eines der bereits älteren PC-Spiele ist Solitär. Logisches Denken und Vorstellungsvermögen wird bei diesem Spiel geschult. Deshalb eignet es sich auch besonders für Mt oder GZ.
Sudoku
Fach: Mt
Link: http://www.sudoku-knacker.de
Das weltweit bekannte Spiel Sudoku, bei welchem man Zahlenfelder ergänzen muss, kann hier in verschiedenen Schwierigkeitsstufen online gespielt werden.
Link: http://www.sudoku-knacker.de
Das weltweit bekannte Spiel Sudoku, bei welchem man Zahlenfelder ergänzen muss, kann hier in verschiedenen Schwierigkeitsstufen online gespielt werden.
Vier gewinnt
Fach: Mt, GZ
Links:
http://www.4-gewinnt.de
http://cool-web.de/onlinespiele/denkspiele/3d-4gewinnt/3d-4gewinnt.htm
Auf der ersten Webseite kann das Spiel 4 Gewinnt in mehreren Schwierigkeitsstufen online gespielt werden.
Unter dem zweiten Link befindet sich dasselbe Spiel. Hier kann es jedoch in 3D gespielt werden, was das Vorstellungsvermögen der SchülerInnen deutlich mehr fordert.
Links:
http://www.4-gewinnt.de
http://cool-web.de/onlinespiele/denkspiele/3d-4gewinnt/3d-4gewinnt.htm
Auf der ersten Webseite kann das Spiel 4 Gewinnt in mehreren Schwierigkeitsstufen online gespielt werden.
4 Gewinnt |
Unter dem zweiten Link befindet sich dasselbe Spiel. Hier kann es jedoch in 3D gespielt werden, was das Vorstellungsvermögen der SchülerInnen deutlich mehr fordert.
4 Gewinnt - 3D |
Mittwoch, 4. Februar 2015
QR-Codes
Link: App für Android und iOS
QR-Codes bieten die Möglichkeit, Informationen in kleine Codes zu komprimieren, welche mit einem entsprechenden Reader (z.B. Neoreader) mit dem Handy oder Tablet wieder gelesen werden können.
Die Erstellung von QR-Codes ist mit sogenannten QR-Code-Generatoren eine einfache Sache und kann auf verschiedenen Webseiten gemacht werden.
- http://goqr.me/de
- http://www.qrcode-generator.de
- http://www.qrcode-monkey.de
Verschiedene Dinge können codiert werden: www-Links, Texte, E-Mail-Adressen, SMS...
Der erstellte QR-Code kann mit Kopieren-Einfügen auf ein Arbeitsblatt kopiert werden.
www.qrcode-generator.de |
Beispiele:
Auf einem Arbeitsblatt kann unten ein QR-Code aufgedruckt werden. Darin kann die Lösung in Textform verborgen sein. Aber auch ein Link zu einer weiterführenden Online-Übung kann darin gespeichert werden. Der Code kann gescannt und die verlinkte Seite damit direkt aufgerufen werden, ohne dass man zuerst eine lange www-Adresse abtippen muss.
Quizlet - Lernkarten erstellen

Link: www.quizlet.com, App für Android und iOS
Es gibt verschiedenste Apps, welche den Kasten mit Karteikärtchen zum Wörterlernen aufs Smartphone holen. Was das App Quizlet aber auszeichnet sind die drei verschiedenen Arten wie die Kärtchen gelernt werden können: als Kärtchen wie bisher, als Zuordnungsübung auf Zeit und als Schreibübung. Ein weiterer Vorteile ist, dass die Wörter vorgesprochen werden. Deswegen eignet sich Quizlet besonders zum Lernen von Sprachen. Vor allem dann, wenn niemand in der Familie diese Sprache spricht und bei der richtigen Aussprache der Wörter helfen kann.
Lernkarteien in Quizlet werden am PC auf der Webseite www.quizlet.com erstellt und im Internet veröffentlich und somit mit anderen Benutzern geteilt. Dadurch sind schon fast sämtliche Lektionen aus unseren Sprachlehrmitteln als Lernkartei zu finden und können zum Lernen heruntergeladen werden. Auch hier ist das Lernen offline möglich.
Im Unterricht können auch kurze Wartezeiten von 2-3 Minuten zum Lernen von Wörtern benutzt werden können. Andererseits er möglicht es den Jugendlichen aber auch bei anderen Gelegenheiten, den Wortschatz wieder mal zu repetieren. Sei dies beim Warten auf den Bus, auf einer Zugfahrt oder auf der Autofahrt zu den Verwandten usw.
Weitere Infos: Präsentation von Armin Lüchinger vom Compi-Treff
Socrative - Onlineumfragen und -Test
Fach: alle
Link: www.socrative.com
Socrative ist ein Tool, mit welchem man im Unterricht Umfragen oder Quizzes machen kann, den laufenden Stand der Antworten beobachten und die Resultate auswerten lassen kann.
Die Schülerinnen und Schüler benötigen auf ihrem Smartphone oder Tablet die Gratis-App Socrative-Student.
Die Lehrperson kann Fragen mit der App Socrative-Teacher erstellen oder administrieren, bzw. darüber das Quiz durchführen und den Verlauf beobachten.
Fragen können mit Multiplechoice, Wahr/Falsch oder Textantworten erstellt werden. Ebenso ist die Einbindung von Bildern möglich.
Vor allem das Erstellen von Fragen ist auf dem Smartphone oder Tablet ist ohne Tastatur recht mühsam. Deshalb kann alles über die Webseite www.socrative.com erstellt und verwaltet werden.
Währenddem die Schülerinnen und Schüler am Quiz arbeiten, sieht die Lehrperson laufen den aktuellen Stand.
Am Schluss wird eine Auswertung der Umfrage gezeigt, welche auf verschiedene Arten (Google Drive, Excel, Pdf...) exportiert werden können.
Link: www.socrative.com
Socrative ist ein Tool, mit welchem man im Unterricht Umfragen oder Quizzes machen kann, den laufenden Stand der Antworten beobachten und die Resultate auswerten lassen kann.
Die Schülerinnen und Schüler benötigen auf ihrem Smartphone oder Tablet die Gratis-App Socrative-Student.
Die Lehrperson kann Fragen mit der App Socrative-Teacher erstellen oder administrieren, bzw. darüber das Quiz durchführen und den Verlauf beobachten.
Fragen können mit Multiplechoice, Wahr/Falsch oder Textantworten erstellt werden. Ebenso ist die Einbindung von Bildern möglich.
Vor allem das Erstellen von Fragen ist auf dem Smartphone oder Tablet ist ohne Tastatur recht mühsam. Deshalb kann alles über die Webseite www.socrative.com erstellt und verwaltet werden.
Währenddem die Schülerinnen und Schüler am Quiz arbeiten, sieht die Lehrperson laufen den aktuellen Stand.
Am Schluss wird eine Auswertung der Umfrage gezeigt, welche auf verschiedene Arten (Google Drive, Excel, Pdf...) exportiert werden können.
Schüler-App |
Lehrer-App |
Quiz, Umfage oder Spiel durchführen |
aktueller Stand der Beantwortung |
Fächer & Kategorien
Fach alle,
Ideen sammeln
Merck Periodensystem
Fach: NT - Chemie
Link: App für Android und iOS
Merck PSE ist ein Periodensystem der Elemente in welchen alle chemischen Elemente zu finden sind. Es bietet viele Informationen und Übersichten zu chemischen Elementen. Das Periodensystem lässt sich auf viele Arten darstellen. Nach Aggregatszuständen, nach Jahr der Entdeckung etc. Zudem gibt es zu jedem Element die Beschreibungen, ein Bild und viele zusätzliche Informationen, welche im Periodensystem auf einem Blatt Papier niemals Platz hätten.
Link: App für Android und iOS
Merck PSE ist ein Periodensystem der Elemente in welchen alle chemischen Elemente zu finden sind. Es bietet viele Informationen und Übersichten zu chemischen Elementen. Das Periodensystem lässt sich auf viele Arten darstellen. Nach Aggregatszuständen, nach Jahr der Entdeckung etc. Zudem gibt es zu jedem Element die Beschreibungen, ein Bild und viele zusätzliche Informationen, welche im Periodensystem auf einem Blatt Papier niemals Platz hätten.
Talent-Mixer
Fach: IG
Link: App für Android und iOS
Mit der App "Talent Mixer" können Sie auf viele Berufsbezeichnungen samt Definition zurückgreifen und Schulen in Ihrer Umgebung suchen lassen. Die App bietet 700 Berufsbeschreibungen. Davon sind ein Teil dieser Beschreibungen mit einem Video zur Tätigkeit des Berufs hinterlegt.
Die Jugendlichen können sich mit dieser App in der Berufswahl also schnell und unkompliziert Informationen zu diversen Berufen anschauen um sich einen ersten Einblick in einen Beruf machen zu können.
Link: App für Android und iOS
Mit der App "Talent Mixer" können Sie auf viele Berufsbezeichnungen samt Definition zurückgreifen und Schulen in Ihrer Umgebung suchen lassen. Die App bietet 700 Berufsbeschreibungen. Davon sind ein Teil dieser Beschreibungen mit einem Video zur Tätigkeit des Berufs hinterlegt.
Die Jugendlichen können sich mit dieser App in der Berufswahl also schnell und unkompliziert Informationen zu diversen Berufen anschauen um sich einen ersten Einblick in einen Beruf machen zu können.
Helloclass
Link: www.helloclass.ch
HelloClass ist keine eigentliche App, sondern eine Webseite. Auf ihr kann ein Schulhaus erfasst und Klassen definiert werden. Logins für Lehrkräfte, SchülerInnen und sogar Eltern können erfasst und den Klassen zugeordnet werden. Dass ganze lässt sich einfach über eine Exceldatei vorbereiten und importieren.
Hausaufgaben, Termine, Prüfungen etc. lassen sich nun in einem Klassenkalender einfach erfassen. Die SchülerInnen können die Einträge nicht ändern aber kommentieren. So können sie Fragen hinzufügen und sich diese auch gegenseitig selber beantworten. Die Webseite kann auch problemlos auf dem Smartphone oder Tablet aufgerufen werden.
Die Farben sowie die Art der Einträge können vom Administrator
festgelegt werden. Auch genaue Uhrzeiten (z.B. für Termine) können
festgelegt werden.
In der Timeline sieht der Nutzer auf einer Zeitachse, welche
Veränderungen in chronologischer Reihenfolge als letztes gemacht wurden.
HelloClass ist zwar eine Webseite. Sie kann aber problemlos als
App-Symbol auf dem Homescreen des Smartphones gespeichert werden, so
dass es mit einer Fingerbewegung gestartet ist.
Auch Eltern kann ein Zugangspasswort gegeben werden, so dass sie sich
selber einen Überblick über Hausaufgaben oder Prüfungstermine machen
können.
Abonnieren
Posts (Atom)